Nach einer Reise nach Kenia freut sich likeUafrica, in seinem Sortiment afrikanischer Stoffe einen weiteren Eckpfeiler bedruckter Stoffe (nicht handgefertigt) anbieten zu können, der typisch für Ostafrika ist: den Kanga.
Kanga ist der traditionelle bedruckte Stoff der ostafrikanischen Kultur, und in diesem Fall sind die Bezüge zur benachbarten indischen Textilkultur in der Ästhetik deutlich zu erkennen, die sich mit Wörtern und Botschaften in der Swahili-Sprache der Küste zwischen Tansania und Kenia überschneidet.
Einer der faszinierendsten Aspekte des Kanga sind die darauf gedruckten Botschaften: Es handelt sich um Swahili-Sprichwörter, Redensarten und gedruckte Phrasen, die eine subtile und dennoch kraftvolle Form der Kommunikation darstellen; eine Möglichkeit, Gefühle, Kritik, Segen oder Liebesbotschaften auszudrücken.
Die Botschaft dieses Kanga wurde mir von einem Einheimischen übersetzt: „Du bist die Person, die von Gott belohnt wird.“
Traditionell ist das Kanga ein Rechteck aus farbiger Baumwolle, das aus drei Grundteilen besteht:
1. Pindo – Der verzierte Rahmen.
2. Mji – Das zentrale Motiv.
3. Jina – Ein Swahili-Schriftzug, oft ein Sprichwort, unten platziert.
Die von likeUafrica angebotenen Kangas bestehen aus Baumwolle und sind traditionell in einem Doppeltuch verpackt, das bei dieser Faoyntasia 294 cm x 108 cm misst. Das Einzelstück misst daher: 147 cm x 108 cm.
Wir verkaufen es sowohl einzeln als auch doppelt, wählen Sie einfach 1 oder 2 aus. Der angegebene Preis gilt für das Einzelblatt komplett mit allen 3 Teilen und der Beschriftung.
Das Doppeltuch ist symmetrisch und besteht aus zwei gespiegelten Teilen, einem Rand und einem Zentrum.
Kanga entstand im 19. Jahrhundert an der Swahili-Küste, wahrscheinlich zwischen Sansibar (Tansania) und Mombasa (Kenia), dank der Begegnung verschiedener Kulturen: portugiesische Stoffe („Lenços“), indische Baumwolle, arabische Motive und europäische Einflüsse.
Ein grundlegender Name in der Geschichte des Kanga ist der der Familie Kaderdina, Gründer des historischen Unternehmens Kaderdina Hajee Essak, das 1887 in Mombasa gegründet wurde.
Der Gründer, Essak, verließ 1843 in sehr jungem Alter den Hafen von Mandvi in Indien in Richtung Ostafrika und landete in Sansibar und dann in Mombasa, wo er begann, mit dem Hinterland Handel zu treiben.
1907 verlegte die Familie Kaderdina ihr Geschäft in die historische Biashara-Straße in Mombasa. Einer ihrer Nachkommen, Hajee Essak Abdulkaderdina, war in den 1930er Jahren der erste, der Sprichwörter auf Kangas druckte und diese Stoffe zu einem Mittel der visuellen und sozialen Kommunikation machte. Die Tradition dieses Geschäfts wird mit immer neuen und modernen Designs fortgeführt, wie denen, die wir anbieten.
Kanga „Rewards“ – kenianischer Stoff
Die von likeUafrica angebotenen Kangas werden traditionell in einem Doppelbogen mit den Maßen 294 cm x 108 cm verpackt. Das Einzelstück misst somit: 147 cm x 108 cm.
Wir verkaufen es sowohl einzeln als auch doppelt, wählen Sie einfach 1 oder 2 aus. Der angegebene Preis gilt für das Einzelblatt komplett mit allen 3 Teilen und der Beschriftung.
Das Doppeltuch ist symmetrisch und besteht aus zwei gespiegelten Teilen, einem Rand und einem Zentrum.
Reinige chemisch nicht
Verwenden Sie das Bügeleisen bei einer maximalen Temperatur von 150 Grad

