top of page

Afrikanische Textilien entdecken: Kunst und Tradition

Wenn ich an afrikanische Stoffe denke, eröffnet sich mir eine Welt voller Erinnerungen, Farben, Geschichten und Traditionen, die mich seit meinem ersten Jahr in Cotonou, Benin, faszinieren und inspirieren. Diese Stoffe sind nicht einfach nur Textilien, sondern wahre Geschichten uralter Kulturen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Heute begeben wir uns auf eine Reise, um die verschiedenen afrikanischen Stoffe zu entdecken, die ich am besten kenne und in meinem „Made in Africa“-Konzeptladen likeUafrica anbiete. Dieser erste ausführliche Blogbeitrag konzentriert sich auf Westafrika und stellt die Vielfalt vor – von klassischen Wachsdruckstoffen bis hin zu den wundervollen und kostbaren handgefertigten Stoffen, die mit traditionellen Webtechniken am Webstuhl gewebt werden . Eine Kunst, die Kreativität, Identität und Handwerkskunst vereint.


Nicht nur Wachs. Traditionelle afrikanische Stoffe und Webtechniken: ein Erbe, das darauf wartet, entdeckt zu werden.


Afrikanische Webtechniken sind vielfältig und regional unterschiedlich, was die kulturelle Vielfalt des Kontinents widerspiegelt. Heute konzentrieren wir uns auf westafrikanische Webstoffe, bekannt als Pagne Tissé (französisch für „gewebter Stoff“). Jedes Land hat seine eigene Geschichte, seine eigene Bedeutung und seine eigene, einzigartige Art, Schönheit durch Stoffe auszudrücken.


Zu den bekanntesten gehören:


  • Der Pagne tissè Manjak, typisch für den Süden Senegals und Guineas. Äußerst elegant und aus sehr langen Handwebstühlen und Baumwollfäden gefertigt, zeichnet er sich durch geometrische Muster aus.

  • Kente : Ursprünglich aus Ghana stammend und in Togo im gleichen Stil weit verbreitet, ist es ein handgewebter Stoff aus Seiden- oder Baumwollfäden, der sich durch geometrische Muster und leuchtende Farben auszeichnet. Jedes Muster hat eine symbolische Bedeutung, die mit Werten, Sprichwörtern oder historischen Ereignissen verbunden ist.

  • Bogolan (auch Bogolanfini oder Schlammtuch genannt) : Typisch für Mali, ist es ein natürlicher Baumwollstoff, der mit fermentiertem Schlamm gefärbt wird. Die Motive sind oft mit Stammesgeschichten und spirituellen Vorstellungen verbunden.

  • Kuba (Raffia) : Typisch für den Kongo, wird in verschiedenen Gebieten Zentralafrikas verwendet. Es handelt sich um einen aus den Fasern der Raffiapalme gewonnenen Stoff, der sehr widerstandsfähig ist und für traditionelle Kleidung und Accessoires verwendet wird.

  • The Faso


Diese Techniken erzeugen nicht nur wunderschöne Stoffe, sondern erzählen auch die Geschichte des Lebens, der Traditionen und der Bestrebungen der Gemeinschaften, die sie herstellen.


Die Auswahl an traditionellen Stoffen bei likeUafrica variiert je nach Jahreszeit. Etwa alle drei Monate treffen neue, kleine Stoff- und Produktserien im Geschäft ein. Die Mengen sind gering und die Stücke fast immer Unikate. Ich empfehle Ihnen, im Showroom vorbeizuschauen und die Veröffentlichungen zu verfolgen, damit Sie keine Neuheiten verpassen, die oft nicht wiederholt werden.


Tessuti Bogolan del Mali
Tessuti Bogolan del Mali

Was sind afrikanische Wachsstoffe?


Afrikanische Wachsstoffe gehören zu den beliebtesten und bekanntesten Stoffen der ethnischen Modeszene. Diese farbenfrohen, bedruckten Stoffe zeichnen sich durch das gleiche Muster auf beiden Seiten aus. Doch was macht sie so besonders? Der Begriff „Wachs“ leitet sich von der Wachsdrucktechnik ab, mit der lebendige und detailreiche Muster auf Baumwollstoffen erzeugt werden.


Diese Stoffe entstanden aus der Verschmelzung indonesischer Batiktradition und afrikanischer Kultur und sind somit ein einzigartiges Produkt. Wachsdruckstoffe sind eigentlich nicht afrikanischen Ursprungs. Es waren die Niederländer, die sie Ende des 19. Jahrhunderts auf den Kontinent brachten. Eine faszinierende Geschichte kultureller Vermischung, über die ich euch im nächsten Blogbeitrag berichten werde. Der Wachsdruck ermöglicht hochpräzise und farbenfrohe Designs, die oft Symbole enthalten, die Geschichten erzählen oder soziale Botschaften vermitteln.


Die Schönheit von Wachsstoffen liegt in ihrer Vielseitigkeit: Sie eignen sich für Kleidung, Accessoires, Möbel und sogar zeitgenössische Kunst. Sie bilden eine wahre Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Tradition und Innovation.


Wachsstoffe
Tessuti wax

Wie erkennt man einen authentischen afrikanischen Stoff?


Angesichts der wachsenden Beliebtheit afrikanischer Stoffe ist es wichtig zu wissen, wie man ein authentisches Produkt von einer bloßen Imitation unterscheidet. Hier sind einige praktische Tipps, die ich im Laufe der Zeit gelernt habe:


  1. Hochwertige Materialien : Die Originalstoffe bestehen aus hochwertiger Baumwolle, sind weich im Griff und dennoch strapazierfähig. Sie sind beidseitig identisch und eignen sich daher hervorragend für Bekleidung und Heimtextilien.

  2. Strahlende und langanhaltende Farben : Natürliche oder hochwertige Farbstoffe verblassen nicht so leicht und behalten ihre Leuchtkraft über lange Zeit.

  3. Motive, traditionsreiche Marken und bedeutungsvolle Symbole : Jedes Design hat eine präzise Bedeutung, oft verbunden mit einem Entwurf, den historisch gesehen nur wenige Marken entworfen und produziert haben. Imitationen sind allgegenwärtig, insbesondere auf afrikanischen Märkten. Deshalb bevorzugen wir bei likeUafrica die Auswahl traditionsreicher Marken für klassische Designs und moderner, origineller Designs für andere Marken.


Mit diesen einfachen Tipps können Sie selbstbewusst Stoffe auswählen, die nicht nur Ihre Outfits oder Ihr Zuhause aufwerten, sondern auch ein Stück afrikanischer Kultur mit sich bringen.


Kreative Ideen für die Verwendung afrikanischer Stoffe im Alltag


Sobald Sie Ihren afrikanischen Lieblingsstoff ausgewählt haben, stellt sich die Frage: Wie lässt er sich am besten verarbeiten?

Hier sind einige Ideen, die Sie entweder bereits von afrikanischen Schneidern in Geschäften finden oder mit Ihrer eigenen Kreativität umsetzen können:


  • Maßgeschneiderte Kleidung : Kreieren Sie einzigartige Hemden, Röcke, Kleider oder Jacken. Wachsstoff eignet sich beispielsweise perfekt für originelle Stücke.

  • Modeaccessoires : Taschen, Schals, Gürtel oder sogar Schuhe können mit afrikanischen Stoffen verziert werden, um einen ethnisch-schicken Look zu kreieren.

  • Einrichtung : Kissen, Vorhänge, Tischdecken oder Tagesdecken aus diesen Stoffen verleihen Ihrem Zuhause eine warme, einladende Atmosphäre.

  • Kunst & Dekoration : Stoffstücke einrahmen oder als Untergrund für Gemälde und Kunstinstallationen verwenden.

  • Besondere Geschenke : Ein Kleidungsstück oder Accessoire aus afrikanischen Stoffen ist ein originelles und bedeutungsvolles Geschenk.


Wie wählt man den richtigen Zuschnitt von Wachsstoff von likeUafrica aus?

Ein Stück Wachsstoff in voller Länge misst üblicherweise 6 Yards. Daraus lässt sich ein Ensemble (Bluse, Unterteil und Turban) fertigen.

Ein Yard entspricht 90 cm x 116 cm. Die Breite beträgt immer 116 cm. Der Stoff ist bis zu 6 Yards (540 cm) lang. Sie können die gewünschte Menge in den Yard-Optionen auswählen (1, 2, 3, 4, 5 oder 6 Yards).

1: 1 Yard (90 cm x 116 cm)

2: 2 Yards (180 cm x 116 cm)

3: 3 Yards (270 cm x 116 cm)

4: 4 Yards (360 cm x 116 cm)

5: 5 Yards (450 cm x 116 cm)

6: 6 Yards (540 cm x 116 cm)



 
 
 

Kommentare


bottom of page